Unsere Activitys
Juli 2023
Spendenübergabe an den
Mit – Menschlichkeit e.V. für die Obdachlosenhilfe von St. Bonifaz
Ursula Beigler, Vize-Präsidentin des Lions Club München - Karl Valentin übergab am 11. Juli 2023 einen Scheck in Höhe von 1.300 € an Frater Emmanuel, Prior der Benediktinerabtei Sankt Bonifaz in München und Andechs, für die Obdachlosenhilfe von St. Bonifaz. Frater Emmanuel war sichtlich angetan von der großzügigen Spende "das habe ich nicht erwartet“ und bedankte sich sehr herzlich. „Diese Spende wird dringend zum Zukauf von Unterwäsche für die Kleiderkammer, Medikamenten für die Arztpraxis und Lebensmittel für die Essensausgabe benötigt!“
Grundprinzip der Obdachlosenhilfe im Haneberghaus ist, obdachlosen Menschen ohne Vorbedingungen alle Angebote an einem Ort zu machen, die sie zu einem Überleben auf der Straße benötigen, und so zumindest eine weitere Verschlechterung ihrer Lebenssituation zu vermeiden. Insbesondere nach der Corona Pandemie, aber auch durch den Ukraine Krieg ist der Zulauf stark angestiegen und damit die Bedarfe.
Die Spendenmittel stammen aus dem Erlös eines vom Lions Club München – Karl Valentin organisierten Vortragsabend am 28.06.2023 mit Frau Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutsche Zeitung und Bestsellerautorin, zum Thema „Resilienz – Was die Seele stark macht“. An dieser Stelle auch nochmals ein herzliches Dankeschön für diesen interessanten Abend.

Februar 2023
Neues Projekt:
Kinderherzenstiftung
Vor- und Nachsorgeprogramm für Familien schwer herzkranker Kinder
Kinder mit angeborenem Herzfehler benötigen nach ihrem stationären Aufenthalt eine umfassendere Betreuung. Die kinderherzen Stiftung München unterstützt die Arbeit des „Zentrum univentrikuläres Herz und andere komplexe Herzfehler“ (ZUVH) am Deutschen Herzzentrum München. Dieses Heimmonitoring-Programm erhöht die Überlebenschancen der Kinder.
Die Arbeit des ZUVH wurde im Mai 2019 zur Unterstützung von Familien mit schwer herzkranken Kindern im Bereich zwischen stationärer Versorgung und ambulanter Betreuung aufgenommen.
Es bietet den betreuten Familien nahezu rund um die Uhr einen Ansprechpartner, der bei Fragen zur Medikation, zu Sauerstoffsättigungen, zum Umgang mit einem Infekt u.v.m. erreichbar ist und individuelle Hilfe leisten kann.


Dezember 2022
Advents-Benefizkonzert
Überwältigt von der regen Teilnahme an unserer Gemeinschaftsactivity Lions Club München-Arabellapark und Lions Club München Karl Valentin zu einem herrlichen Adventskonzert in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Mü Giesing.
Der Kinderchor und Solist*innen der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsorchesters haben mit einem musikalisch erstklassigen Konzert einen wunderschönen Start in den Advent bereitet.
Wir sagen den Künstler*innen und den Besuchern ein recht herzliches Dankeschön!
Solistin Evgeniya Sotnikova
mit der Darbietung Mozarts Exsaltute Jubilate

Streichquartett
Dasol Yun, Violine
David Moosmann, Violine
Elisabeth Buchner, Viola
Sarah Moser, Violoncello

Erster Auftritt des Kinderchors
Stellario Fragone Klavier und Chroreinstudierung,
Susanne Gagerle, Violine,
Sylvia Cempini,Violoncello,

Ein keines Dankeschön
Kleine Geschenke
an die Mitwirkenden durch Annette Zühlke

November 2022
Casa Solln
Einen Adventskranz für die Mütter und deren Kinder in der Casa Solln, hier konnten wir für strahlende Kinderaugen sorgen.

Oktober 2022
Kinderherzen Stiftung München
Am 4. Oktober 2022 fand im Deutschen Herzzentrum eine Charity Veranstaltung zum Thema
"Kindern mit komplexen Herzfehlern"
statt, wir danken für Ihre rege Teilnahme.

Januar 2022
Spende für ein behinderten- gerechtes Dreirad Tandem
Für Angelman-Kind Mirabelle ist jede Fahrt mit ihrem neuen Dreirad-Tandem ein kleiner Urlaub. Sie strahlt und lacht, während sie selbstbewusst in die Pedale tritt.
Weil die Krankenkasse die Finanzierung abgelehnt hatte, hat unser Lionsclub die Mutter von Mirabelle, Henriette Wich mit einem Zuschuss unterstützt.
Sie rief freudestrahlend an und meinte: "Mein Herz hat einen Sprung gemacht, als die Spende zugesagt wurde. Vielen lieben Dank für diese wunderbare finanzielle Hilfe! Sie ist für mich ein berührendes Zeichen des Mitgefühls und der Wertschätzung besonderer Kinder wie meiner Tochter Mirabelle.“
Foto: Mirabelle mit ihrer Mutter Henriette Wich

Weihnachten 2021
Spende von FFP 2 Masken an Weitblick Jugendhilfe
Im Dezember 2021 hat die Übergabe von FFP 2 Masken und Schnelltest an die Jugendhilfe Einrichtung "Weitblick Jugendhilfe" in Dachau stattgefunden. Der Leiter Herr Carlos Benede (mittig im Foto) bedankt sich mit den Worten:
"...Sie können sich gar nicht vorstellen, welch große Hilfe das für uns ist... Die vielen Tests und die zahlreichen Masken, die wir tatsächlich brauchen gehen sehr ins Geld, dies wird durch kein Jugendamt finanziert..." Dass Sie gerade in diesen merkwürdigen und für uns alle doch schwierigen Corona Zeiten an uns denken, ist wunderbar."
Foto links Herr Karmann von unserem Club
Foto rechts Frau Sturm von der Einrichtung

Weihnachten 2021
Münchner Geschenke-regen für Treffam
Die Einrichtung Treffam (Treffpunkt Familie International) in München unterstütze Familien mit kleinen Kindern von 0 bis 6 Jahren nach ihrer Ankunft in München. Die kleinen Wünsche der Kinder wurden mit Zetteln an den Christbaum gehängt und wir haben Wünsche nach z.B. Hausschuhen,
T-Shirts oder Lego Bausteinen erfüllt und den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Im Foto v.l. Ursula Maier - Treffam,
Annette Zühlke unsere Präsidentin und
Fritz Karmann, LC

Juli 2021
Recital
Jakob Spahn, Violoncello
Jonathan Aner, Klavier
Am 13. Juli gaben Jakob Spahn und Jonathan Aner im Millerzimmer des Künstlerhauses, München ein Konzert mit Werken von Ludwig van Beethoven,
Dmitri Schostakowitsch und Johannes Brahms zur großen Begeisterung aller Gäste.
Jakob Spahn ist Solocellist und Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Im Anschluss an seine zweijährige Zeit als Stipendiat der „Karajan-Akademie“ bei den Berliner Philharmonikern wurde er 2011 als Solocellist der Bayerischen Staatsoper in München engagiert.
Als Professor lehrt er an der Musikhochschule Nürnberg und gibt regelmäßig Meisterkurse bei Festivals wie der „Academie Internationale de Nice“, der Sommerlichen Musikakademie Hamburg und der Celloakademie Rutesheim.
Der Pianist Jonathan Aner trat mit führenden Orchestern Israels auf, u.a. mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta. Er gewann Preise bei zahlreichen internationalen Klavier- und Kammermusik-wettbewerben. Jonathan Aner widmet sich auch selbst aktiv der Lehrtätigkeit und hat eine Professur an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin inne.
Der Erlös des Konzertes kommt dem Münchner Künstlerhaus zu Gute, das in der Pandemie als privater Veranstalter ohne öffentliche Mittel zu kämpfen hat.


November 2019
Kein Aufwand Teil 1
Musikalisch-kabarettistische Lesung von und mit
Andreas Martin Hofmeir
im Augustiner-Keller, Festsaal
Andreas Hofmeir ist einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Gegenwart. Er beherrscht die Tuba virtuos mit präzisen und zum Teil schnellen Tonabfolgen, die er mit viel Feingefühl für die Musik vorträgt. In diesem Fall hatte er brasilianische Liebeslieder als Thema gewählt und wurde dabei kongenial von Echo-Preisträger Tim Allhoff am Piano begleitet. Teil der Veranstaltung waren auch von ihm vorgetragene Auszüge aus seinem Buch „Kein Aufwand Teil 1“, in dem er in trockenem Stil, dabei sehr witzig aus seinem Leben als Tubist und Weltreisender berichtet. So beschreibt er seinen Kampf mit dem Instrument auf Reisen oder dem ungeliebten Üben. Die Veranstaltung wurde ergänzt durch seine spontanen kabarettistischen Einlagen, bei denen er vielfach auch den Kontakt zum Publikum suchte. Dieses dankte ihm mit begeistertem Applaus, der ihn zu zwei Zulagen motivierte.
Andreas Martin Hofmeir, Jahrgang 1978, war u. a. Gründungsmitglied und Tubist der bayerischen Kultband LaBrassBanda, ist Professor am Mozarteum Salzburg und erhielt sowohl als Kabarettist als auch als klassischer Tubist zahlreiche Auszeichnungen. Er ist Autor und Showmaster, gefragter Solist und Kammermusiker und gibt weltweit Meisterkurse und Workshops. Hofmeir gewann bei verschiedenen Wettbewerben u. a. den renommierten internationalen Tubawettbewerb "Città di Porcia" und den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in Berlin.
Der überwiegende Teil der Erlöse dieses Benefiz-Abends wurde dem Verein Weitblick-Jugendhilfe e. V. gespendet.


März 2019
Besser ist´s doch wie gar nichts
mit Helmfried von Lüttichau und Barbara de Koy
im Augustiner-Keller, Festsaal
An diesem valentinesken Abend wurde zum einen das Leben der beiden Schauspieler Karl Valentin und Liesl Karlstadt facettenreich beschrieben. Zum anderen spielten Helmfried von Lüttichau und Barbara de Koy mit größter Authentizität verschiedene Sketche nach und präsentierten Couplets, die Karl Valentin und Liesl Karlstadt sehr lebendig werden ließen, zum Beispiel die berühmte Szene in der Apotheke. Es wurden aber auch sehr einfühlsame Gedichte von Karl Valentin vorgetragen. Das Publikum spendete begeisterten und lang anhaltenden Applaus.
Barbara de Koy bekannte Schauspielerin im Theater sowie in Film und Fernsehen stand schon oft mit Valentin-Programmen auf der Bühne und spielte u. a. am Bayrischen Staatsschauspiel, bei den Salzburger
Festspielen und am Wiener Burgtheater. Für ihre Rolle im Tatort „Am Ende des Flurs“ wurde sie 2015 mit dem deutschen Schauspielerpreis ausgezeichnet.
Helmfried von Lüttichau begann seine Karriere ebenfalls am Theater und brachte einen eigenen Karl-Valentin-Abend auf die Bühne: „ Am Ufer der Vernunft“. Bekannt wurde er vor allem durch die Fernsehserien „Der letzte Bulle“ und „Hubert und Staller“, in der er bis 2018 den Staller spielte. Im selben Jahr bekam er, zusammen mit seinem Serienpartner Christian Tramitz, die österreichische „Romy“ als beliebtester Schauspieler in einer Serie.
Der überwiegende Teil der Erlöse dieses Abends ging an den gemeinnützigen Verein adventurecare e. V..


Fotos: Matthias Fischer
Juni 2018
Letzte Patrone
Kabarettabend mit Django Asül
im Augustiner-Keller, Festsaal
Django Asül ist einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten. Seine Pointen sind treffgenau, er ist scharfzüngig, ohne zu verletzen, verfügt über eine hohe Schlagfertigkeit, aber auch die Lacher kommen bei ihm nicht zu kurz. So erzählte er, dass er beim Physikabitur zum Ärger des Lehrers ein leeres Blatt abgab, acht Jahre später habe der beim Wiedersehen schon Eintritt zahlen müssen. Das Publikum dankte ihm mit nicht enden wollendem Applaus.
Django Asül, ein Niederbayer mit türkischen Wurzeln, ist in Hengersberg aufgewachsen, machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Bankkaufmann und packte den Tennislehrer noch oben drauf. 1997 startete er sein erstes Bühnenprogramm „Hämokratie“. Legendär ist seine Fastenrede auf dem Münchner Nockherberg 2007. Darüber hinaus trat er unzählige Male im Fernsehen auf, unter anderem seit 2008 als Festredner beim traditionellen Maibockanstich im Münchner Hofbräuhaus.

© Django Asül
Mai 2017
Öha und andere Geständnisse – ein
satirischer Rückblick
Lesung mit Münchens ehemaligem Oberbürgermeister Christian Ude
in der Benediktinerabtei St. Bonifaz
Die Mischung aus Lesung und einem anekdotischen Rückblick gab dem Abend seine besondere Note. So erzählte Christian Ude sehr lebhaft und anschaulich über seine Freundschaft mit Ali Kilic, dem Bürgermeister von Maltepe, einem Stadtteil von Istanbul. Mit seinem Wortwitz, seiner Spontaneität und seiner unvergleichlichen Art des Vortrags gelang es ihm, seine Zuhörer mitzureißen. Für das Publikum wurde es ein sehr vergnüglicher und entspannter Abend, der mit lang anhaltendem Applaus endete.
Christian Ude studierte Soziologie, Geschichte und Rechtswissenschaften an der LMU München. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung ließ er sich als Rechtsanwalt nieder. In den Jahren 1993 bis 2014 war er Oberbürgermeister der Stadt München. Seine besondere Anerkennung in Bayern und international zeigt sich in der Ernennung zum Ehrenbürger unter anderem der Stadt München. In seinem Leben „nach dem Amt“ lädt er gemeinsam mit Musik-Gruppen und Kabarettisten regelmäßig zu vergnüglichen Abenden ein.
September 2016
Werteorientierung in einer Zeit zahlreicher Umbrüche
Vortrag von Notker Wolf OSB, emeritierter Abtprimas der Benediktiner
in der Benediktinerabtei St. Bonifaz
Notker Wolf, der in der Öffentlichkeit klare politische Meinungen vertritt und unter anderem für mehr Eigenverantwortung des Einzelnen plädiert, schöpfte in seinem lebendigen Vortrag nicht nur aus einem unermesslichen Schatz persönlicher Lebenserfahrungen, sondern auch aus dem überaus reichen Fundus der christlichen und benediktinischen Tradition. Er vermittelte die erfrischende Aktualität dieser Tradition, die gerade heute für ein modernes Management von Unternehmen eine wichtige Orientierung für Führung in Verantwortung für die Gesellschaft geben kann. Für eine Werteorientierung in allen Bereichen der Gesellschaft seien stets Vorbilder notwendig. So spielten in der Keimzelle der Gesellschaft, den Familien, die Eltern eine entscheidende Rolle beim Vorleben und der Spürbarmachung von Werten. Kinder müssten beispielsweise frühzeitig erfahren, was Gerechtigkeit bedeutet, um diesen Wert später als Erwachsene weiter zu leben. Eltern und Lehrer müssten Kindern auch vermitteln, wie Freiheit und Verantwortung zusammengehören. In Unternehmen wollten Mitarbeitende ihre Chefs als Vorbilder sehen. So müssten diese Positionen von Persönlichkeiten besetzt werden, die sich nicht allein einem kurzfristigen „shareholder value“ unterwerfen, sondern in den Unternehmen für ein menschliches Miteinander sorgen, Wertschätzung zeigen und zugleich Kritik zulassen.
Notker Wolfs Vortrag bot viele Ansatzpunkte für engagierte Fragen und eine lebhafte Diskussion, die im Anschluss im Rahmen eines kleinen Empfangs ausklang.
Dr. Notker Wolf studierte Theologie, Philosophie, Zoologie und Astronomiegeschichte. Als Abtprimas war er seit dem Jahr 2000 der oberste Repräsentant von weltweit über 1.000 Klöstern des Benediktinerordens mit Sitz in Rom und damit Sprecher eines Ordens mit 7.200 Mönchen und 14.000 Nonnen. Daneben ist er ein gefragter Redner und Mitglied in verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Gremien. Er ist u. a. Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und des Bayrischen Verdienstordens.

© Christian Ude
Mai 2015
Wer ist ein gebildeter Mensch?
Vortrag von Dr. Bernhard Bueb
Dr. Bueb führte aus, dass der gebildete Mensch ein starkes Selbstwertgefühl besitzt und es nicht aus dem Vergleich mit anderen Menschen zieht.
Ziel von Schule sollte es sein, Kinder so in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, dass sie eines Tages ohne dauernden Vergleich ja zu sich sagen können, wie sie sind.
Kinder werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt, wenn sie für ihre Person und ihre Leistungen Anerkennung erhalten.
Der Vortragende erläuterte an Beispielen, wie wir Schule gestalten sollten, damit Kinder und Jugendliche Anerkennung gewinnen können. Schule sollte daher nicht nur belehren, sondern durch ein Angebot vielfältiger Tätigkeiten Gelegenheit bieten, Erfahrungen mit sich und der Welt zu machen, für die sie Anerkennung erhalten. Dazu bedarf es der Ganztagsschule, weil Bildung Zeit braucht, um sich über das akademische Lernen hinaus in Theater, Musik und Sport sowie in sozialem und politischem Engagement zu erproben.
Eine lebhafte Diskussion schloss sich an, der Vortrag endete mit lang anhaltendem Applaus.
Dr. Bernhard Bueb studierte Philosophie und Theologie und sammelte nach Abschluss seiner Promotion in mehreren Stationen berufliche Erfahrung. 1974 wurde er als Leiter des Internats Schule Schloss Salem berufen, das er bis 2005 mit großem Erfolg führte. Nach seinem Ausscheiden wurde er durch sein Buch „Lob der Disziplin – eine Streitschrift“ und zahlreiche Auftritte in Funk und Fernsehen bundesweit bekannt.

August 2014
Tombola im Golfclub München Eichenried
Der Golfclub München Eichenried veranstaltet einmal jährlich ein besonderes Event: ein Golfturnier, bei dem im Rahmen eines festlichen Abends der „Preis des Präsidenten“ vergeben wird. Bei dieser Gelegenheit durfte der Lions Club München-Karl Valentin eine Tombola veranstalten. Zuvor hatten einige Mitglieder viele attraktive Preise bei unterschiedlichen Firmen eingeworben.
Die Gäste der Abendveranstaltung zeigten sich sehr großzügig und kauften sämtliche Lose auf. Zudem hatte der Präsident des Golfclubs unserem Lions Club die Hälfte des Erlöses einer Reise zugesagt, die während des Abends versteigert wurde.
Alles in allem wurde die Veranstaltung zu einem großen Erfolg.

2005 bis 2017
Lions-Benefizkonzert im Advent
Ein Rückblick
Als die Initiatoren des ersten Lions-Benefizkonzerts im Sommer 2005 die Grundkonzeption hierfür entwickelten, konnten sie nicht einschätzen, ob das Experiment gelingen würde: zum einen Familien und auch Kindern ein breites musikalisches Spektrum höchster Qualität zu bieten und zum anderen allein durch persönliche Ansprache Zuhörer zu gewinnen und stets am Nachmittag des ersten Advents eines Jahres den Großen Konzertsaal der Musikhochschule mit Besuchern zu füllen, um einen möglichst hohen Ertrag für die gemeinnützigen Zwecke zu erzielen. Beide Ziele wurden zur Freude und Überraschung gleich auf Anhieb erreicht. Und so ist rückblickend zu sagen, dass am 27. November 2005 der Grundstein für eine äußerst erfolgreiche Konzertreihe gelegt wurde.
Wir erlebten großartige musikalische Darbietungen des Arcis-Ensembles unter Ulrich Nicolai (2005 und 2007), der Pianistin Masha Dimitrieva (2006) und des ODEON Jugendsinfonieorchesters unter der Leitung von Julio Doggenweiler Fernández (2008–2013), der taschenphilharmonie unter Peter Stangel (2014), des Orchesters und Chors des Akademischen Gesangvereins München unter der Leitung von Thomas Hefele (2015) und schließlich des Salonorchesters aus Solisten des Patentorchesters München unter Leitung von Folko Jungnitsch (2017): Das Spektrum der dargebotenen Kompositionen überstrich alle Musikepochen vom Barock (Vivaldi, Bach) über die Klassik (Mozart, Haydn) und vor allem die Romantik (Schumann, Saint-Saëns, Mussorgski, Tschaikowski, Dvořák, Rimski-Korsakow, Elgar, R. Strauss) bis hin zur Moderne (Bernstein, Britten). Unterhaltsam und zugleich kenntnisreich wurde ein Großteil der Konzerte, die überwiegend im Großen Konzertsaal der Musikhochschule stattfanden, von Wolfgang Binder moderiert, dem es stets gelang, vor allem das junge Publikum für die Musikstücke zu begeistern.
Auch ein gemeinnütziger Erfolg hat sich eingestellt: In den Konzerten konnten durch Eintrittspreise, den Pausenverkauf von Speisen und Getränken, Anzeigen in den Programmheften und Geldspenden insgesamt rund 80.000 Euro den geförderten Projekten, vor allem der Elterninitiative „Helfende Hände“ sowie den Lions-Aktivitäten „Klasse 2000“ und „Medienlöwen“ überwiesen werden.
Über mehr als zehn Jahre stellte das Benefizkonzert des Lions Clubs München-Karl Valentin für viele Gäste den traditionellen musikalischen Auftakt der Adventszeit dar – und für die Mitglieder des Clubs stets das Highlight des Clubjahrs.